Samstag, 21. November 2020

Rezension: "Final Control" von Veit Etzold

China gegen Europa - Chaos oder Überwachung?

Bibliografische Infos:
Verlag: Knaur
Reihe: nein
Erscheinungsdatum: 01.10.2020
Seitenzahl: 480
ISBN: 9783426307090


Klappentext:
Vielleicht hätte Tom den Teufel sofort erkennen können. Doch er braucht einen Investor, und der charismatischen Milliardär Dairon Arakis verfügt über die nötigen Mittel.
Als Tom begreift, worum es Arakis wirklich geht, ist es beinahe zu spät: Über ein riesiges Hedge-Fonds-Konsortium hat der Milliardär italienische Banken reihenweise in den Bankrott getrieben und Europa steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Die Regierungen sehen sich vor eine Wahl gestellt, die vom Teufel selbst kommen könnte: totales Chaos oder totale Überwachung. In dieser Situation scheint die von Arakis angebotene chinesische Sicherheitstechnologie die einzige Lösung zu sein …

An dieser Stelle vielen Dank an den Knaur Verlag zur Bereitstellung des Rezensionsexemplars!

Meine Gedanken:
Eigentlich sind Polit-Thriller nicht so meins, aber das Thema Überwachung fand ich wiederum ganz interessant. Der Autor baut in diesem Buch ein sehr erschreckendes Szenario auf, von einem Europa, das nicht wirklich stabil ist, und der Riesenmacht China auf der anderen Seite. 
Ich weiß, dass es gut recherchiert ist, trotzdem habe ich mich beim Lesen natürlich gefragt, wie nah an der Realität das Ganze ist bzw ob es wirklich so schnell gehen kann und die Welt im Chaos versinkt.

Direkt am Anfang wird man mit ziemlich vielen Personen bzw wechselnden Perspektiven und Schauplätzen konfrontiert. Was auf der einen Seite wirklich gut Spannung und Dynamik aufbaut, ist auf der andere Seite auch erstmal nicht so leicht zu durchblicken. Etwas hilfreich war dabei auf jeden Fall das Personenverzeichnis am Ende. 
Ich kann absolut nachvollziehen, warum der Aufbau so gewählt wurde, was Perspektiven und Personen angeht. Es zeigt super, wie vernetzt die Welt miteinander ist und wie sich Veränderungen und Probleme auswirken. Für mich persönlich war es nur manchmal beim Lesen einfach zu viel, so dass es mich eher verwirrt hat. Dennoch fand ich das Ineinandergreifen der einzelnen Perspektiven sehr spannend und gut gelungen. 

Tom als Protagonisten mochte ich gern und ich konnte mich auch recht gut in ihn hineinversetzen. Im Gegensatz zu anderen Thrillern, bleibt er jedoch eher etwas unbekannter. Das mag aber auch wieder am Aufbau des Buches liegen.
Arakis als weiterer Protagonist hingegen bleibt noch wesentlich blasser. Auch hier hätte ich mir stellenweise viel mehr Infos über ihn als Person, seine Gedanken und Pläne vorstellen können. So wirkte er auf mich nicht so menschlich, wie ich es mir gewünscht hätte. Trotzdem ein interessanter Charakter. 

Stellenweise bin ich mir jedoch unschlüssig, in wie fern man mit Informationen überladen wird. Beim Lesen habe ich mich dabei erwischt, wie ich kurze Passagen eher überflogen habe, weil sie mir zu tief in die wirtschaftliche Materie gingen. Auf der einen Seite mag es für einige Leser sicherlich interessant und wichtig für die Story sein, für andere wiederum, wie mich, war es doch stellenweise eher abschreckend.
Dafür fand ich es toll, das chinesische Zeichen in den Text mit eingebaut waren und kurz erklärt wurden. Das hat gerade die Abschnitte aus China authentischer gemacht. 
Ebenfalls positiv anzumerken ist, dass englische Aussagen im Anschluss immer übersetzt wurden, so dass sich niemand außen vor fühlt beim Lesen. 

Grundsätzlich mochte ich das Ende und wie es in die Geschichte gepasst hat. Toms Reaktionen und Entscheidungen fand ich dabei gut ausgearbeitet und wie quasi auf das Ende hingearbeitet wurde auch. Nur das Ende hätte irgendwie nicht so glatt sein dürfen. 

Fazit:
Ein sehr komplexer Polit-Thriller zum Thema Überwachung, mit einem interessanten und erschreckenden Szenario. Insgesamt wirklich spannend gestaltet, aber durch die vielen Schauplätze und Personen vielleicht auch etwas erschlagend am Anfang. 
Dennoch spannend erzählt und miteinander verwoben, was ich anfangs noch für unmöglich hielt. 
Für diese Geschichte sollte man etwas Zeit mitbringen, um auch ihr Ausmaß und die Botschaft zu verstehen. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen